Hamburger Immobilien-Makler Dr. Ingo Kohlschein

„Der menschliche Faktor bleibt entscheidend“ – Interview mit dem Hamburger Immobilien-Experten Dr. Ingo Kohlschein

Auf unserem Blog kommt heute Dr. Ingo Kohlschein selbst zu Wort, Gründer und Inhaber von Hamburger Immobilien. Als promovierter Volkswirt mit langjähriger Management-Erfahrung hat er sich einen Namen als Experte für modernes Immobilien-Marketing und den Hamburger Markt für private Wohnimmobilien gemacht. Im Interview berichtet Kohlschein über aktuelle Entwicklungen – von der Digitalisierung in der Branche bis zur unsicheren Marktlage – und erläutert, wie er insbesondere ältere Eigentümer in Hamburg unterstützt. Zudem verrät er wertvolle Tipps für alle, die über einen Immobilienverkauf in Hamburg nachdenken.

Frage: Der Hamburger Immobilienmarkt ist im Wandel, und viele Eigentümer spüren eine gewisse Unsicherheit. Wie schätzen Sie die aktuelle Marktlage ein?

Kohlschein: Der Markt hat sich abgekühlt, weil höhere Zinsen viele Käufer vorsichtiger gemacht haben. Das hat auch die Vermarktungszeiten verlängert. Verkäufer brauchen aktuell manchmal Geduld. Seit Ende 2024 beobachten wir aber wieder mehr Nachfrage und stabilere Preise. Insgesamt bleibt das Angebot knapp – gute Immobilien verkaufen sich weiterhin, wenn der Preis realistisch ist und die Immobilie professionell und zeitgemäß präsentiert wird. Ich rate Verkäufern, den Markt genau zu beobachten und sich gut beraten zu lassen, bevor sie den ersten Schritt machen.

Frage: Sie sprechen davon, dass Immobilien professionell und zeitgemäß präsentiert werden sollten. Was verstehen Sie darunter?

Kohlschein: Moderne Vermarktung heißt, eine Immobilie optimal auf allen Kanälen in Szene zu setzen. Die Technik zur Präsentation von Immobilien hat sich in den vergangenen fünf Jahren stark weiterentwickelt. Entsprechend sind die Erwartungen von Kaufinteressenten gestiegen. Wir erstellen hochwertige HDR-Fotos, virtuelle 360°-Rundgänge, Präsentationsvideos und informative Exposés in Broschüren-Form. Wirklich zufrieden bin ich erst, wenn die Immobilie ihre Geschichte überzeugend erzählt und Emotionen vermittelt. Lassen sich mich an dem Punkt ehrlich sein: Mit einer Chiffre-Anzeige im Abendblatt werden Sie genau noch 0 Interessenten erreichen. Und dunkle Handy-Fotos mit stürzenden Linien werden die besten und zahlungskräftigsten Interessenten im Nu vertreiben.

Frage: Die Immobilienbranche erlebt ja nicht nur bei der Präsentation von Immobilien einen Digitalisierungsschub. Wie setzen Sie moderne Technologien in Ihrem Makler-Alltag ein, ohne dass die persönliche Note verloren geht?

Kohlschein: Digitale Technologien helfen mir, effizienter und schneller zu arbeiten – etwa bei der Terminplanung oder virtuellen Besichtigungen. Früher hätte ich 1-2 Assistenten benötigt, heute erledige ich das nebenbei selbst. Aber die neuen Technologien ersetzen nicht den direkten Kontakt: Bei wichtigen Terminen wie Besichtigungen oder Verhandlungen bin ich immer persönlich an der Seite meiner Kunden. Die Technik läuft im Hintergrund, doch der menschliche Faktor bleibt entscheidend. Mein Auftreten, ein verbindlicher Blickkontakt, der sympathische Händedruck – so marginal dies im digitalisierten 21. Jahrhundert klingen mag, das ist immer noch maßgebend. Immobilien werden schließlich von Menschen gekauft und verkauft. Da sind Emotionen im Spiel, nicht Emoticons.

Frage: Gerade ältere Immobilienbesitzer fühlen sich bei Ihnen aufgehoben und vertrauen Ihnen. Wie schaffen Sie es, dass insbesondere Senioren sich gut betreut fühlen?

Kohlschein: Ältere Menschen tun sich mit dem Verkauf oft schwer, weil bei ihnen besonders starke Emotionen an der Immobilie hängen. Ich nehme mir viel Zeit, erkläre alles in Ruhe und übe keinen Druck aus. Und ich packe auch mal mit an – wenn im Keller etwas zu räumen ist, helfe ich selbstverständlich. Diese persönliche Unterstützung schafft Vertrauen. Mein Mantra: Höre zu! Nimm jede Äußerung deines Kunden aufmerksam wahr und kümmere dich darum. Für die meisten Menschen ist der Verkauf oder Kauf einer Immobilie das größte Vermögensgeschäft in ihrem Leben. Da haben sie jede nur denkbare Aufmerksamkeit von ihrem Makler verdient.

Frage: Was schätzen Sie persönlich am meisten an Ihrer Tätigkeit als Immobilienmakler in Hamburg?

Kohlschein: Am meisten motiviert es mich, Menschen bei wichtigen Veränderungen zu begleiten. Jede Immobilie und jeder Kunde ist anders – ob eine Familie wächst oder ein älteres Paar sich verkleinert. Am Ende alle glücklich zu sehen, ist ein tolles Gefühl. Außerdem liebe ich Hamburgs Vielfalt: Ich entdecke ständig neue Ecken und lerne interessante Menschen kennen. Ich kann mich für eine Zwei-Zimmer-Wohnung in Rahlstedt bis heute genauso begeistern wir für ein Loft in Eppendorf. Auch mit der Familie bin ich viel in Hamburg unterwegs – ich liebe diese Stadt an Elbe und Alster einfach.

Frage: Abschließend: Welchen wichtigsten Tipp würden Sie Eigentümern geben, die jetzt über einen Immobilienverkauf nachdenken?

Kohlschein: Die wichtigste Frage, die Verkäufer in der Regel als erstes klären sollten, lautet: Wo leben wir selbst anschließend? Das mag sich banal anhören, ist aber oft der erste Stolperstein. Lassen Sie außerdem den Wert Ihrer Immobilie von einem Profi ermitteln und vertrauen Sie auf dieses Urteil. Oftmals erhält man solch eine Immobilien-Bewertung in Hamburg wie bei mir sogar kostenlos. Sind Sie unsicher? Holen Sie sich eine zweite Meinung ein – aber besser nicht Ihre persönliche. Und entscheiden Sie, wann Sie die Immobilie an einen Käufer übergeben möchten. Sind diese Punkte geklärt, gelingt ein Verkauf auch 2025 meistens reibungslos.

Kohlschein lebt seit über 20 Jahren in der Hansestadt und stammt aus einer Kleinstadt in Ostwestfalen. Seine erste Hamburger Wohnadresse lag im Portugiesenviertel nahe den Landungsbrücken. Es folgte eine klassische Umzugs-Karriere: Über eine 3-Zimmer-Wohnung nahe der Kellinghusenstraße in Eppendorf ging es zunächst in ein Reihenhaus in Klein Borstel. Von dort aus stürzte sich die Familie in den Hausbau und freut sich nun jeden Tag über ihr Haus mit Garten nahe dem Ohlsdorfer Parkfriedhof. Kohlschein ist 49 Jahre alt, seit fast 20 Jahren mit einer Psychotherapeutin verheiratet und hat drei Kinder. Er studierte in München und Santa Barbara (Kalifornien) und promovierte mit einem DFG-Stipendium in Volkswirtschaftslehre. Über 10 Jahre lang war er im Management der Ganske Verlagsgruppe tätig, von dessen Vorstand aus er 2019 in die Selbständigkeit wechselte und die Agentur Hamburger Immobilien gründete.

Nach oben scrollen