Lohnt sich ein Batteriespeicher für mein Haus

Wie funktioniert ein Batteriespeicher für die Solaranlage und welche Größe ist die richtige?

Ein Batteriespeicher für eine Photovoltaikanlage dient dazu, überschüssigen Solarstrom zu speichern, der während des Tages erzeugt wird. Dieser überschüssige Strom kann zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden, wenn weniger oder keine Solarenergie produziert wird, wie zum Beispiel nachts oder an bewölkten Tagen.

Die grundlegende Funktionsweise einer Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher ist wie folgt:

  1. Photovoltaikanlage: Die Photovoltaikanlage erzeugt Gleichstrom (DC), wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft. Diese Solarzellen befinden sich in den Photovoltaikmodulen, die auf dem Dach oder an anderen geeigneten Stellen installiert sind.
  2. Wechselrichter: Der erzeugte Gleichstrom wird durch den Wechselrichter in Wechselstrom (AC) umgewandelt. Wechselstrom ist die Art von Strom, die in den meisten Haushalten verwendet wird.
  3. Batteriespeicher: Der Wechselstrom wird zum Laden der Batterie des Speichersystems verwendet. Dies geschieht durch einen Laderegler oder einen Energieumwandler, der den Strom in die richtige Form und Spannung für die Batterie umwandelt.
  4. Energiespeicherung: Die Batterie speichert den überschüssigen Strom, der von der Photovoltaikanlage erzeugt wird. Dieser gespeicherte Strom kann zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen und genutzt werden, wenn die Photovoltaikanlage nicht genug Strom produziert, wie zum Beispiel in der Nacht oder an bewölkten Tagen.
  5. Nutzung des gespeicherten Stroms: Wenn Strombedarf besteht und die Photovoltaikanlage nicht genug Strom erzeugt, kann der gespeicherte Strom aus der Batterie verwendet werden, um elektrische Geräte zu betreiben.
  6. Überwachung und Steuerung: Moderne Batteriespeichersysteme verfügen oft über Überwachungs- und Steuerungsfunktionen. Sie ermöglichen es den Benutzern, den Lade- und Entladeprozess zu überwachen, die Batterieeinstellungen anzupassen und den Energiefluss zu steuern. Dies kann entweder über eine spezielle Steuerungseinheit oder eine App auf einem mobilen Gerät erfolgen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Batteriespeichersysteme in verschiedenen Größen und Kapazitäten erhältlich sind. Die richtige Dimensionierung hängt von den individuellen Bedürfnissen des Haushalts, der Größe der Photovoltaikanlage und dem erwarteten Stromverbrauch ab. Ein professioneller Installateur kann bei der Auswahl und Installation eines passenden Batteriespeichers für eine Photovoltaikanlage helfen.

Wie groß soll ich meinen Batteriespeicher wählen?

Die passende Dimensionierung des Batteriespeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  1. Stromverbrauch: Überlegen Sie, wie viel Strom Sie täglich verbrauchen oder zu welchen Zeiten am Tag sie den Strom benötigen? Berücksichtigen Sie dabei sowohl den durchschnittlichen Stromverbrauch als auch Spitzenlastzeiten, in denen der Strombedarf höher ist.
  2. Photovoltaikanlage: Betrachten Sie die Größe und die Leistung Ihrer Photovoltaikanlage. Wie viel überschüssiger Strom wird täglich erzeugt, der in der Batterie gespeichert werden soll? Eine größere Photovoltaikanlage erzeugt mehr überschüssigen Strom, der gespeichert werden kann.
  3. Entladezeit: Entscheiden Sie, wie lange der Batteriespeicher Strom liefern soll, wenn die Photovoltaikanlage keinen Strom erzeugt. Je länger der Batteriespeicher Strom liefern soll, desto größer muss seine Kapazität sein.
  4. Budget: Berücksichtigen Sie Ihr Budget für den Batteriespeicher. Größere Batteriespeicher mit höherer Kapazität sind in der Regel teurer. Finden Sie das richtige Gleichgewicht zwischen Ihrem Strombedarf und Ihrem Budget.

Kann ich auch mein E-Auto als Batteriespeicher nutzen?

Moderne Elektroautos können unter Umständen ebenfalls als Ladespeicher für die eigene Solaranlage dienen und den Strom bei Bedarf dem Haushalt wieder zur Verfügung stellen. Diese Technologie wird als „Vehicle-to-Grid“ (V2G) bezeichnet. Die Grundidee hinter V2G besteht darin, dass das Elektroauto über eine bidirektionale Ladetechnologie verfügt, die es ermöglicht, den Strom sowohl aus dem Netz zum Laden des Fahrzeugs als auch aus dem Fahrzeug zur Einspeisung ins Netz zu verwenden. V2G ermöglicht eine maximale Nutzung des erzeugten Solarstroms und eine flexible Nutzung des Elektrofahrzeugs als mobiles Energiespeichersystem. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Elektrofahrzeuge über die V2G-Funktion verfügen. Die Verfügbarkeit von V2G hängt von den spezifischen Modellen und den unterstützten Ladetechnologien ab. Ferner muss das Fahrzeug tagsüber, wenn überschüssiger Solarstrom erzeugt wird, zuhause sein – für Berufspendler ist das selten der Fall.

Bin ich mit dem Batteriespeicher autark bei einem Stromausfall?

Und ein Missverständnis über Batteriespeicher für Solaranlagen gilt es aufzuklären: Typischerweise handelt es sich bei Batteriespeichersystemen um „on-grid“-Systeme. Sprich: Sie müssen ans öffentliche Stromnetz angeschlossen sein, um zu funktionieren. Bei einem Stromausfall im öffentlichen Netz schalten sie sich ab. Das gilt übrigens auch in der Regel für andere Komponenten des PV-Systems wie die Solarmodule oder den Gleichrichter. Eine vollständige Autonomie vom öffentlichen Netz bedeutet erhebliche zusätzliche Investitionen in ein „off-grid“-System, das bei einem öffentlichen Stromausfall weiterläuft und als Notstromversorgung dient – jedoch nur bis zum Entladen des Batteriespeichers.


Foto: Petmal/istockphoto.com

Nach oben scrollen